Was macht das Eis ... und wovon träumen wir?
![]() | Achtung!
Wichtiger Hinweis! |
![]() | Liebe Eisvereinsmitglieder, liebe Eisfreunde, |
![]() |
Nachdem das Schloss, das den Zugang zum Eisfeld verhinderte, aufgebrochen wurde und so Eisläufern das Betreten des Eisfeldes ermöglichte, haben sich dort begeisterte Langläufer und Familien, die ihre Kinder einmal die Seltenheit "Eis" erleben lassen wollten, eingefunden. Daraufhin ist, coronabedingt, das Ordnungsamt eingeschritten und hat dem Bremer Eisverein Auflagen gemacht, die wir als ehrenamtliche Mitglieder personell nicht erfüllen können. Als Folge davon werden wir den Zugang zum Eisfeld wieder verschließen, sodass am kommenden Wochenende das Betreten des Eisfeldes nicht möglich sein wird. Es ist auch zu vermuten, dass das Ordnungsamt die Einhaltung überprüft. |
![]() |
In Abstimmung mit dem Ordnungsamt müssen wir leider unser |
![]() | ... ist so etwas wie "Johann Ohneland" (1167 - 1216), einst König in England. |
![]() |
Für mich als Webmaster war dieses Jahr kein gutes Jahr. Es gab einen schweren gesundheitlichen Einbruch, der mit einer Herzschwäche gekoppelt zu sein scheint. Dabei hatte ich 2019 noch das 59. Sportabzeichen gemacht. |
Das ist leider eine sehr betrübliche Meldung. Am kommenden Montag schließt die Eishalle PARADICE und die Sommerpause beginnt vorzeitig. Da fallen nicht nur die restlichen Eislaufzeiten für uns aus, sondern auch am Mittwoch (25.03.) der "isotonische Umtrunk" (s.U.) im "Melissa". Vielleicht können wir uns später im Sommer, gesund und munter, einmal irgendwo zu einem Eislauf-Erinnerungstreffen zusammenfinden. z.B. in Rethorn.
![]() |
... vorzugsweise mit akolholfreiem Weizenbier (Sportler-Weizen). Wem das zu gesund ist, weicht auf ein Getränk seiner Wahl aus.- Wie schon zur Tradition geworden, beenden wir die Saison am Mittwoch nach der Laufzeit, im Steakhaus Melissa am Osterfeuerberger Ring 7, hinter der Bahnunterführung. Auch "reine Eisfeldschwimmer" sind dazu herzlich eingeladen. Einfach ab 20:15h, nach der Laufzeit, dort mal vorbei schauen.
Um ein bisschen den Überblick für den Abend zu behalten, meldet euch bitte bei Traude (meyer.traude{at}web.de). Sie hat den Tisch für uns bestellt. |
![]() |
Die Mitgliederversammlung
findet am selben Ort wie im letzten Jahr im
Landgut Horn statt.
Es liegt an der Leher Heerstraße 140. Die Anfahrt findet ihr auch, wenn ihr hier drüber auf "Landgut Horn" klickt. Im geselligen Teil der Versammlung wird uns Frau Dr. Claudia Wekerle (Alfred-Wegener-Institut), ein Kurzreferat über "Die Framstraße, das Tor zur Arktis: Wechselwirkung zwischen Eis und Ozean" halten. - Auf Bilder von heimischem Natureis wagen wir leider nicht zu hoffen. Wenn man vagen Gerüchten glauben schenken darf, soll auf der Versammlung, zusammen mit den Verbänden der Winterbekleidungsindustrie und der Heizöllieferanten, eine Resolution verfasst werden. Dabei geht es um einen Antrag auf Finanzierung einer "Kleinen Eiszeit", ähnlich des "Dalton Minimums" von 1790 bis 1830. Damals konnte auf der Weser, im Bereich der Schlachte, Schlittschuh gelaufen werden. |
![]() |
In der "Halle 1" findet dann der "PARADICE CUP" statt. Die "Halle 2" ist gleich die erste Halle, wenn man vom Parkplatz aus, das Gebäude betritt, also die Mittwochs-Halle. |
![]() |
Da es in unseren Breiten wenig nach Eiswinter aussieht und deshalb die Sehnsucht nach Eislaufen unter freiem Himmel auch nicht einfrieren kann, schauten wir mal wieder zum Weissensee. In manchen Jahren fanden sich dort mehr als 20 Bremer ein. In diesem Winter nur 5. Zwei zum allerersten Mal und deren Begeisterung kannte keine Grenzen. Das Eis ist gut bis mittelmäßig und die Risse erfordern eine hohe Aufmerksamkeit. Dafür entschädigt aber täglich strahlender Sonnenschein, in Bremen Mangelware.
Zum ersten Mal am Weissensee waren Andrea und Meinhard. Brigitte und Otger wohnten, wie schon viele Male vorher, wieder bei Bettina in Gatschach. Von Johann, der als erster hier sein wollte haben wir keinen Jackenzipfel gesehen. Entweder ist er immer "geloipt" oder er hatte eine Tarnkappe auf. Die Bilder zeigen euch vier Eisnasen vom Weissensee am zufälligen Treffpunkt vor "Petras" Eisstandl. |
![]() |
Ja! Um Weihnachten und Neujahr herum fallen leider 2 Mittwoch-Eislauf-Termine aus. Und zwar am 25.12.2019 und am 01.01.2020. Trotzdem wünschen wir ein "Frohes Fest" und einen guten Rutsch in einen hoffentlich frostigen Restwinter. Im PARADICE ist für jeden Eisläufer etwas dabei. Das zeigen euch diese 9 Bilder aus der Eishalle. Vom Schnelllauf, übers Eis bummeln und klönen, bis zum Ausruhen auf dem Schibator-Bären. Leider hatten wir unsere Profi-Scheinwerfer nicht mit. So sind die Bilder z.T. unscharf geworden oder die Läufer waren einfach zu schnell. |
![]() |
Nachdem die Pumpen angeworfen sind, die das Wasser auf die Weiden pumpen, die im Winter zum beliebten "Bremer Eisfeld" werden sollen, trifft sich der Vorstand mit Gästen dort zur Inspektion.
Diese Bilder zeigen uns auf dem Weg entlang der Semkenfahrt. Leider reichen unsere Beziehungen nicht in die himmlischen Gefilde, wo über das Wetter entschieden wird. Wir haben aber diesbezüglich eine scharfe Resolution verfasst und sie auch sofort einstimmig verabschiedet. Wer das Eislaufen inzwischen nicht verlernen und eisfit bleiben möchte, kann mittwochs am Abend und Sonnabend in der Frühe, auch gerne einmal in die Eishalle "Paradice" kommen. "Es ist viel Platz und es geht geruhsam zu", sagt Brigitte. Wie man in die Halle kommt, ist hier ganz unten auf der Seite beschrieben. |
![]() |
Wer in den ersten Märztagen irgendwo im Norden auf dem Eis war, hat nun die Möglichkeit es hier zu veröffentlichen. Dafür brauchen wir 3,6 oder max. 9 Bilder mit Datum, Ortsangabe, den beteiligten Personen (Vornamen), wenn sie zustimmen und ggf. eine Situationsbeschreibung. Jede Bilderserie bekommt dann eine eigene Bildseite. Therapieresistente Mehrfachtäter schicken mehrere EisInfo-Pakete. |
![]() |
27.02.2018 - Begutachtung der unteren Ollen vom Ufer aus. Viel durchnässtes Ufereis 01.03.2018 - Der Spion, der aus der Kälte kam - Max will es wissen. Wo hält das das Eis? Wo kann man paddeln? 01.03.2018 - Die Hörspe lebt auch noch oder vielleicht besser, sie vegetiert. Das kommt von der natürlichen Vegetation. 01.03.2018 - Der scharfe Ostwind pfeift seine eintönige Wintermelodie über das Eis der untere Ollen 02.03.2018 - Mit Rückenwind Stärke 4 bis 5 durch Ostfriesland. Max im Flugmodus. Ein berauschendes Vergnügen 02.03.2018 - Das Laufrevier auf der Ollen wird langsam erweitert - Die Brücke B74 wird erreicht 03.03.2018 - Karsten rührte die Werbetrommel für einen Vormittag voller Eisgenuss auf der Ollen bis Schweineweide 03.03.2018 - Holger und Wolfram gleiten und klünen mit den ostfriesischen Natureisläufern von Timmel bis zum Gr. Meer 03.03.2018 - Wenn Dreisielen das Eis feiert, kommt auch Sylvia, die Fee vom Weissensee 03.03.2018 - Die "heilige" Hamme muss auch endlich mal getestet werden - Wenn nicht heute, wann dann? 03.03.2018 - Erlebnishungrig. Bevor es dunkel wird, noch mal eben zur Schweineweide starten. 04.03.2018 - Ein Ritter ohne Furcht und Tadel, reitet auf der spiegelglatten Hamme zur Beek-Mündung 04.03.2018 - Die Umschulung auf Langlaufschlittschuhe ist bewilligt - Andreas G. wird den Kurs leiten 04.03.2018 - Eislaufen, wo Reineke Fuchs selbst, das Eis geprüft hat. Eisperlen an einer Schnur. 04.03.2018 - Kehr-"Eis" mit internationalem Aufgebot: Frankreich - Österreich - Bremen - Oldenburg - alte Schweden |
![]() |
Wer mit Schlittschuhen auf dünnem Natureis unterwegs ist, sollte sich über seine Ausrüstung einige Gedanken machen und die Erfahrungen einer langen Eislauftradition beherzigen. Unser Mitglied Guido hat sich nun die Mühe gemacht, die wichtigsten Ausrüstungselemente für eine Eislauftour unter dem Titel Sicherheitsausrüstung beim Toureneislauf zusammenzustellen. Danke dafür! Ihr findet sie auf der Touren-Seite unter "Wichtiger Hinweis". |
![]() |
Für den Wind und Wetter erprobten Tourenläufer gibt es kein Kurvenproblem. Im Gegensatz dazu wird ein Eisflitzer auf der 400m-Bahn ohne gute Kurventechnik keinen Pokal mit nach hause bringen. Und was macht der eishungrige Bremer in der Eishockeyhalle des PARADICE? Er kommt da irgenwie "rum". Einer mit perfekter Technik, ein anderer fürchtet dauernd an die Bande zu geraten. Andere liegen dazwischen. Im YouTube-Kanal von DuoSport gibt es 74 Lektionen, die uns den rechten Umgang mit unseren langen Schlittschuhen vermitteln wollen. Das ist natürlich in holländisch. Also Ton aus und nur anschauen. Das reicht schon mal. Wer Texte übersetzt haben möchte, kann das mit dem Google-Translator machen lassen. "Bocht" heißt z.B. Kurve oder "Afset" bedeutet "Abstoß". Ein "Gevorderen" (ab Lekt. 1) ist ein "Fortgeschrittener" und ein "Beginner" (ab Lekt. 25) ein "Anfänger". Viel Spaß und eventuell: "Aha!" |
![]() |
Ein Mensch, der aus den Bildern verschiedener Fotokünstler eine zeitlich geordnete Bildfolge erzeugen |
![]() |
Die Eislaufzeiten sind: Mittwoch von 19:00 bis 20:15 in Halle 2 (Mit Hilfe einer Kontaktperson vom Eisverein oder auch allein durch den Haupteingang und dann rechts hinter dem Eissportladen runter in den Keller, dann 1. Gang rechts und durch die Tür in die Halle 2) Samstag von 8:30 bis 9:45 in Halle 1 (durch den rückwärtigen Eingang beim südöstlichen Parkplatz, dann freundlich grüßend Halle 2 halb umrunden und in Halle 1 gehen.) . |
Freuen wir uns auf ein vorwinterliches Wiedersehen. Wer ausprobieren möchte, ob das Eislaufen mit den langen Schlittschuhen so sein
Ding ist, um eisfit zu bleiben, kann als Gast gerne einmal
vorbeigerutscht kommen. Anfänger können sich hier zum ersten Mal auf "Langläufer" wagen. Wer möchte kann sich von alten Eishasen auch passende Tipps geben lassen. Wir haben inzwischen auch einige Paare Langlaufschlittschuhe in verschiedenen Größen, die wir zum Antesten verleihen können. Bei Bedarf bitte aber vorher mit uns Verbindung aufnehmen. Unsere Hallensaison 2018/2019 endet vermutlich im März 2019. Traditionell lassen wir sie Mi. nach der Laufzeit, mit einer kurzen, gemütlichen Runde in einem nahegelegenen Lokal ausklingen. Eissport-Halle PARADICE Eissport-Halle PARADICE im Stadtplan. |
![]() | Wir
würden uns freuen, wenn nicht immer nur Eis-Bilder aus Brigittes Kamera den Weg
auf diese Web-Seite finden. Sie kann ja schließlich nicht überall sein wo Eis ist, obwohl sie es wohl gerne möchte. Also schickt bitte, am Besten per eMail, Bilder die interessante Eissituationen zeigen, an den Webmaster. eisfeldbilder@gmail.com Wenn's geht, aber bitte nicht in Originalgröße. Wie ihr die Bilder passend verkleinern könnt, sowie Programme und Anleitungen dafür, findet ihr unter dem Menupunkt "Links". Also: "Auf geht's!" |
![]() | Hier spricht die website-nanny über ihr Baby Otger ist die website-nanny
und pflegt unsere Webseite. Das steht und fällt mit Anregungen, Ratschlägen
und vor allem mit eisrelevanten Berichten, Meldungen und Bildern. |
![]() |
Dem Eismeister hier mit einem Klick, täglich über die Schulter schauen. Im November
2010 erschien in der "Zeit" ein ausführlicher Artikel über den Eismeister Norbert Jank und seine Arbeit am Eis. Das Foto "Eisläufer auf dem Weißensee in Österreich" dazu, stammt von unserem Mitglied Brigitte W. Über alternativen Elfstedentocht könnt ihr mit holländischen Augen den Wettbewerben entgegenfiebern. Auf dieser Seite findet ihr unter "INFO ..." --> "Programma" die Veranstaltungen der diesjährigen ElfStedenTocht und während der Veranstaltungen meist auch temporäre Webcams mit der Möglichkeit unter "Uitslagen" Rundendaten von Läufern in Echtzeit zu verfolgen und Ergebnisse anzuschauen. Eislaufen Weissensee ist die Webseite des "Eislaufverein Weissensee". Sie wurde ebenfalls von Alfred Santers Werbeagentur entwickelt. Sie ist speziell auf Meldungen zum Eislaufsport zugeschnitten.
Hier seht ihr 8
WebCams aus dem Weissenseegebiet, wovon die meisten aufs Eis zeigen. |